Gegen  unbeheizte Räume oder Erdreich wird auf die bauseitige Feuchtigkeitssperrung  eine Wärmedämmplatte gelegt, in der Regel Polystyrol mit Wärmeleitgruppe (WLG)  040 oder - mit besseren Dämmeigenschaften - beidseitig alukaschierter  PUR-Schaum mit WLG 025. Auch Wasserglas, trittfeste Mineralwolle oder  ökologische Dämmstoffe sind möglich.   
                    Auf  diese Dämmung oder auf die Zwischengeschossdecke direkt wird als Trägermaterial  eine Wärme-Trittschall-Dämmplatte aus Polystyrol von 30 oder 20 mm Dicke  gelegt. Hier stehen wiederum Platten mit verschiedenen Dämmeigenschaften zur  Verfügung (WLG 040 und 045). 
                    Auf  der Wärme-Trittschall-Dämmplatte ist eine Gewebefolie mit Verlegeraster kaschiert.  Das Heizrohr wird mit Tackern (Clipsen, Haltenadeln) auf der Dämmplatte  befestigt.
                    Wir  verwenden eine sehr reißfeste Gewebefolie und einen speziellen Spreizclip mit  sehr breitem Flügel. Dadurch wird gewährleistet, dass das Rohr sicher hält und  auch im Bogen nicht nachgetackert werden muss. 
                      
                    
                    


                      
                      Autohaus                                                          Wohngebäude
                      
                    
                    


                      
                      öffentliches Gebäude                                       großzügiger Wohnraum im Rohbau
                      